Unser Leitmotiv
Als Reaktion auf die Veränderungen in unserer Gesellschaft und auf veränderte Familienstrukturen ist es den Verantwortlichen der Schülerbetreuung wichtig, dass die Schüler und Schülerinnen nach dem Schultag, bei dem es um Konzentration, Arbeiten, Leistung und Einhalten von Regeln geht, am Nachmittag eine Atmosphäre aus Ankommen, Entspannung und trotzdem das Erledigen von Schulaufgaben, vorfinden.
Wir fördern Selbständigkeit, Konzentration und Ausdauer, motorische Geschicklichkeit und soziale Kompetenzen.
Die Eltern sollen ihre Kinder gut aufgehoben wissen.
Das Nachmittagsangebot wird in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Lehrkräften und der Schulbetreuung durchgeführt.
Für die Erledigung der Hausaufgaben stellt die Schule Klassenräume zu Verfügung. Es sind feste Zeiträume für die Hausaufgabenerledigung eingerichtet.
Die Betreuer und Betreuerinnen haben es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur zu beaufsichtigen, sondern auch zu unterstützen, zu helfen und zu motivieren. Auch die Erledigungen individueller Aufgaben werden unterstützt und angeleitet.
Zur Durchführung der Hausaufgaben stehen wir in engem Kontakt und regelmäßiger Kommunikation mit der Schulleitung, den Lehrkräften, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen sowie den Eltern. Die Nachmittagsbetreuung findet im gewohnten Umfeld der Schule und ihren Räumlichkeiten statt.
Fehler in den Hausaufgaben oder das Nichterledigen von Hausaufgaben liegen in der Verantwortung der Eltern.
Nach den Hausaufgaben bieten wir den Schülern und Schülerinnen ein abwechslungsreiches Freizeitangebot in Form von Bewegung, freiem Spiel und Tanz sowie kreativen Bastelaktivitäten und vieles mehr an.
In der Zusammensetzung von Gruppen und Projekten wird Heterogenität wertgeschätzt.
Es ist uns wichtig, dass auf alle Kinder gleichermaßen, ob passiv, motiviert, leistungsschwach oder leistungsstark orientiert und der individuelle Lernstand berücksichtig wird.
Die Schülerbetreuung soll ab dem Ganztagsbetrieb allen Schülern und Schülerinnen der Brüder-Grimm-Schule und der Sprachheilschule zu Verfügung stehen.
Bis zum Ganztagsbetrieb muss die Anzahl der zu betreuenden Kinder auf ca. 90 bis 100 Plätze begrenzt werden.
Die Kinder haben die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen einzunehmen.
Hier wird darauf geachtet, dass das Essen ausgewogen, abwechslungsreich und gesund ist. Eine Gesundheitsförderung ist uns sehr wichtig.
Das Essen besteht täglich aus einer Hauptspeise und einer Nachspeise. 2–3 mal in der Woche gibt es eine Vorspeise. Diese besteht z.B. aus Vorsuppe, Salat oder Knabbergemüse.